• Über mich
  • Kontakt
  • Impressum

Wenn die Kochtöpfe reden

... das kommt mir französisch vor

  • HOME
  • Index Rezepte
    • Letzte Rezepte
  • Lustiges
    • Letzte Beiträge
  • Videos
  • Tipps & Tricks
  • Events!

Blitzschneller hausgemachter Blätterteig

Pâte feuilletée maison express

2. September 2014 | Autor: Wenn die Kochtöpfe reden
Kategorie: Rezepte, Teige-Brote, Tipps & Tricks, VIDEO | 25 Kommentare

blitzschneller-hausgemachter-blaetterteig[MIT VIDEO!]
Wir Franzosen sind große Freunde von allem, was mit einer pâte feuilletée gebacken wird. Ob Taschen, Tartes oder Petits Fours mit Käse, wirkt der Blätterteig Wunder!

Das einzige, winzige Problem ist nur, dass es gar nicht geht, einen Blätterteig selber zu backen! Oder?
Eine anstrengende 20-Schritte-Aktion und darüber hinaus mit einer halben Tonne Butter ausgefüllt? Ein absolutes No-Go!
Glücklicherweise habe ich dieses Problem überwunden und die perfekte schnelle Lösung gefunden 🙂
Lang habe ich in der französischen Blogosphäre nach DEM Rezept gesucht. Bei „La Cachina“ habe ich den Gral entdeckt.

Pluspunkt : es schmeckt mir noch besser als die gekaufte Variante!
Und jetzt brauche ich nicht mehr, meinen Blätterteig im Supermarkt zu holen.

Place à la recette !

Blitzschneller hausgemachter Blätterteig
Portionen: für einen 300 g Teig / für eine runde Backform 26 cm
Arbeitszeit: 5 Min / Kochzeit: – / Gesamtzeit: 5 Min

Zutaten

  • 120 g Mehl
  • 120 g Speisequark 40 % oder 20 %
  • 60 g gefrorene Butter (sehr wichtig!)
  • Eine Prise Salz

Zubereitung

Entdecke das Rezept auf diesem Video.
Es geht um mein allererstes Video, also sei bitte nachsichtig 😉





 

Du brauchst nur noch, den Blätterteig auszurollen (mit etwas Mehl, wenn es klebt). Du kannst ihn verwenden, wie es dir gefällt.
Den Teig kannst du auch wohl zur späteren Nutzung einfrieren.

Nur für die Deko ein von meinen Lieblingsgerichten : feuilleté mit Salat!
Irgendwann soll ich euch mein Rezept für Ziegenkäse-Honig Taschen vorstellen…

Diese Silikonmatten habe ich daheim und finde ich ganz nutzbringend: da sie nicht kleben, braucht man kein zusätzliches Fett.

Patience…

blitzschneller-hausgemachter-blaetterteig-2

Ähnliche Beiträge

Kommentare Ansehen 25 Kommentare

« Französisch lernen mit meinem Kochtopf
Kennst Du Alfons, der bekannteste französische Comedian in Deutschland ? »

Kommentare

  1. Caroline meint

    27. Juni 2020 um 13:58

    Tolles Rezept! Perfekt als Quicheteig-Variante oder zB für Pasteis de nata 🙂

    Statt Quark funktioniert auch Crème fraîche!

    Der wichtigste Aspekt ist tatsächlich die gefrorene Butter: am blätterigsten wird das Gebäck, wenn im Teig noch Butterstückchen zu sehen sind. Man darf wirklich nicht zu lange mixen. Die Stückchen können problemlos recht groß sein.

    Ich habe seit der Entdeckung dieses Rezepts immer klein gewürfelte Butter im Tiefkühlfach 😀

    Merci beaucoup!!

    Antworten
  2. Andreas meint

    14. September 2019 um 15:43

    Vielen herzlichen Dank für dieses Rezept.
    Auch wenn mittlerweile ein paar Jahre vergangen sind, wollte ich meinen Dank ausdrücken.

    Hab das Rezept erst vor kurzem gefunden und gestern zum ersten Mal probiert.
    Leider schlug dieser Versuch fehl, was jedoch an mir lag, da ich den Teig schön ausrollte, meine Füllung raufgab, jedoch das Mehl auf der Arbeitsfläche vergaß – klebte leider sehr an und war nicht mehr zu retten (schmeckte dadurch leider nicht so gut).

    Heute kam jedoch ein weiterer Versuch und dieses Mal dachte ich auch an das Mehl für die Arbeitsfläche.
    Hatte anfangs wirklich bedenken, dass es wegen des Quarks ein bisschen merkwürdig schmecken würde (unpassend für würzige, deftige Füllungen), aber ich wollte es probieren.

    Ich muss wirklich sagen, dass es unglaublich lecker wurde.
    Hätte nie gedacht, dass der Teig so gut wird.
    Für manche schmeckt es vielleicht ein bisschen zu sehr nach Butter, für mich hingegen muss man beim Blätterteig die Butter schmecken.
    Interessanterweise erinnert mich der Geschmack des „angebrannten“ Endes an ein Croissant …

    Jedenfalls noch einmal vielen herzlichen Dank für dieses Rezept.
    Wird ab sofort öfter gemacht und auch damit rumexperimentiert.

    Freue mich jedenfalls schon auf meinen Apfelstrudel (ich liebe Apfelstrudel mit Blätterteig). 😀

    PS: Entschuldige diesen langen Text.
    Ich freue mich einfach zu sehr darüber, dass es so gut klappt.

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      16. September 2019 um 19:22

      Lieber Andreas, danke für diesen begeisterten Beitrag, es freut mich immer, wenn die Leser in meinem Blog was für sich finden. Es sind tatsächlich einige Jahren her. Nie wieder habe ich einen fertigen Blätterteig gekauft und habe mittlerweile das Rezept verbessert.
      Weil der Teig immer etwas klebrig ist, gebe ich mehr Mehl, bis 150g. So ist der Teig einfachen zu bearbeiten und der Geschmack bleibt unverändert. Probiere es aus!
      Ganz liebe Grüße aus Neu-Ulm.

      Antworten
  3. Barry meint

    10. Dezember 2018 um 12:24

    Hallo,

    Ein super Video und ein tolles Rezept, das werde ich auf alle Fällt ausprobieren.
    Die positiven Kommentare beweise das es klappen muss.

    Liebe Grüße,
    Barry

    Antworten
  4. Margit meint

    4. März 2018 um 20:30

    Hallo, leider entwickelt sich der schnelle Blätterteig nicht zu einem Blätterteig, der Teig ist im Ofen, nichts flufft. Nichts „blättert“

    Es ist einfach „nur ein Teig“ aus Butter, Mehl und Quark.

    Ich habe eine Quiche gemacht, Teigstreifen sind schön darüber arangiert, die Streifen bleiben flach, ich backe mit Umluft, hier müsste der Teig in die Höhe gehen.

    Ich habe den Teig vor dem Kühlen und auch nach dem Kühlen mehrfach gefaltet, wie Blätterteig.

    Was ist falsch, oder funktioniert das Rezept einfach nicht? Bin sehr enttäuscht!

    Mache ich etwas falsch?????

    ICh habe eigentlich große Erfahrung, koche seit JAhrzehnten täglich.

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      5. März 2018 um 16:00

      Hallo Margit,
      Danke für deine Rückmeldung, vielleicht habe ich das Rezept nicht gut genug detailliert.
      Dieser Teig „blättert“ doch bei mir hervorragend, ich bekomme auch oft Feedbacks von Freunden, denen es auch gut gelingt.
      Ein Punkt ist sehr wichtig: die Butter muss richtig hart und gefroren sein bis zum Ende der Vorbereitung.
      Das Heißt:
      – erstmal Mehl, Salz und kühle Quark in die Schüssel geben.
      – Butter aus dem Gefrierschrank holen, schnell und grob schneiden ( ca. 2cm große Stücke)
      – Im Mixer nicht länger als ca. 8-10 Sekunden, die „Butterkristalle“ muss man noch sehen.
      – Den Teig nur kurz bearbeiten bis die Masse zusammenhält. Nicht lange kneten! Die Butter darf sich nicht in den Händen aufwärmen.
      – Grob falten statt eine Kugel bilden.
      Ich hoffe, dass du mit diesen Tipps klar kommen wirst. Vielleicht wirst du dich sogar damit befreunden!
      Liebe Grüße
      Maïlys

      Antworten
  5. Irène meint

    16. April 2015 um 22:45

    Hier findest Du mich 😉 http://irenesleckereien.blogspot.de/

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      17. April 2015 um 11:45

      Hallo Irène, es freut mich, dass du dich an meinem Blog interessiert. Deins ist etwas älter und voll mit leckeren Sachen, ich habe eine Vorliebe für deine Brioches.
      ich komme aus Vienne, zwischen Lyon und Valence. Die Region um Hyères kenne ich nur wenig, da wir die Ferien eher an der atlantischrn Küste verbrachten. Muss aber schön sein ! LG

      Antworten
  6. Irène meint

    16. April 2015 um 09:44

    Huhu Maïlys,

    danke für das super tolle Rezept, werde ich probieren 😉
    Dein Blog gefällt mir ausgesprochen gut!!! Habe Dich in meinen Blogroll gleich verewigt, so habe ich es im Blick sobald sich was tut.Darf ich Dich fragen woher Du aus Frankreich kommst? Ich selbst bin ganz in der Nähe von Hyères aufgewachsen.

    Ganz liebe Grüße, und bisous wie in unsere Heimat
    Irène

    Antworten
  7. Lisa meint

    6. Januar 2015 um 17:39

    Hallo !

    Ich habe ein kleines Problem ^^ ich wohne in Frankreich und wie du ja vielleicht weisst gibt es hier keinen Speisequark 🙁 was kann ich ersatzweise nehmen ? Fiselle?

    Liebe grüsse 🙂

    Lisa

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      6. Januar 2015 um 17:43

      Liebe Lisa, in Frankreich kannst du die originellen „Petits Suisses“ kaufen, die wären perfekt. Weißt du wovon ich rede?

      Antworten
      • Lisa meint

        7. Januar 2015 um 14:14

        Super danke !:) damit habe ichs noch nicht versucht 🙂 am Sonntag werde ich das sofort versuchen.

        Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung !
        Lisa

        Antworten
  8. Ursula meint

    15. Oktober 2014 um 20:56

    ein g a n z tolles Video

    Gruß aus dem Saarland

    Ursula

    Antworten
  9. Werner meint

    15. Oktober 2014 um 19:43

    Hallo Mailys,
    dein Blätterteig: Sensationell!
    Ich kaufe nie wieder Blätterteig. Einfacher geht es nicht und das Ergebnis ist traumhaft.
    Aus meinem ersten selbstgemachten Blätterteig habe ich herzhafte Muffins gebacken.

    Ciao Werner
    Übrigens, einen tollen Blog hast du da!

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      15. Oktober 2014 um 19:57

      Hallo Werner,
      Dann habe ich noch jemanden überzeugt! Das freut mich. Ich habe ein Auge auf deine Muffins geworfen, und ich muss sagen : sie sehen klasse aus! Ich werde deinen mediteterranischen Blog nochmal besuchen 🙂

      Antworten
  10. Annie meint

    8. Oktober 2014 um 21:07

    Es ist tatsächlich super einfach, wenn man es probiert will man nur noch den 😉

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      9. Oktober 2014 um 17:31

      Danke dir Annie! Und du hast wahrscheinlich gemerkt, wie es duftet… miam !!!

      Antworten
  11. Dana meint

    28. September 2014 um 21:38

    WOW, das ist wirklich wunderbar. Ich werde es noch diese Woche probieren. Bin wirklich gepannt…. auf welche Stärke rollst du denn den Teig aus? Und welche Mengen kannst Du mit der angegebenen Menge herstellen?
    Neugierige Grüße
    Dana

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      29. September 2014 um 08:37

      Liebe Dana,
      Den Teig rolle ich ganz normal mit einem Nudelholz aus, mit etwas Mehl, falls es klebt.
      Der fertige Teig wiegt 300g, damit kannst du eine große Tarte/Quiche backen oder z.B. 6 Taschen.

      Ich war mal kurz auf deinem Blog (einfach „Dana“ anklicken), sieht toll aus! Deine rote Linsen nach italienischer Art finde ich besonders ansprechend, als vegetarische Alternative zur Bolognese.
      LG

      Antworten
      • Dana meint

        29. September 2014 um 11:33

        Liebe Mailys, danke für Deine schnelle Antwort. Das hilft mir gut weiter. Werde es wahrscheinlich gleich morgen versuchen. Heute hab ich noch eine Quiche von gestern 😉 Danke für Deinen Besuch auf meinen Seiten! Liebe Grüße Dana
        P.S. mein Avatarbild kuckt aber grimmig, stell Dir bitte ein Lächeln im grünen Monstergesicht vor 🙂

        Antworten
        • Wenn die Kochtöpfe reden meint

          29. September 2014 um 14:25

          Gerne! klar, ich kann mir ein breites Lächeln vorstellen 🙂

          Antworten
  12. Ingrid Schmid meint

    26. September 2014 um 19:22

    Liebe Mailys,
    die Rezepte sind sehr ansprechend. Zum Brandteig für die Windbeutel kann ich dir aber einen Tipp geben: Rühre die Eier mit der Küchenmaschine unter, das geht viel einfacher!
    Ich freue mich aufs Nachkochen. Viel Freude wünscht dir
    Ingrid
    (Ich habe deine Mail über Cornelia Balthaus bekommen).

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      26. September 2014 um 21:00

      Liebe Ingrid,
      Danke für den Tipp, ich hatte daran nicht gedacht. Nächstes mal werde ich Energie sparen können 🙂

      Antworten

Trackbacks

  1. Blätterteigpralinen | Cucina e piu sagt:
    4. August 2015 um 06:34 Uhr

    […] Anfang steht mein, bzw. Maílys schneller Blätterteig: der  “Ratzfatz”-Blätterteig. Ich kann es nicht oft genug […]

    Antworten
  2. Herzhafte Muffins aus selbstgemachten Blätterteig | Cucina e piu sagt:
    15. Oktober 2014 um 19:39 Uhr

    […] Wie das funktioniert, und es ist wirklich sehr sehr einfach, zeigt Maïly in einem kurzen Video sehr […]

    Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suchst du etwas?

Bonjour!
Ich bin Maïlys. Willkommen auf meinen französischen Kochblog!
Bei mir im Angebot : einfache französische Rezepte mit einer Prise Humor!
mehr erfahren…

Da bin ich auch!

Wenn die kochtoepfe reden Pinterest Wenn die kochtoepfe reden Facebook-Seite Wenn die kochtoepfe reden Googleplus-Seite Wenn die kochtoepfe reden Youtube-Seite Xing-Profil

Abonnieren

Wenn die kochtoepfe reden RSS Feed
oder
alle Neuigkeiten per E-Mail (klicken)

Schlagwörter

Blätterteig Eier einfach Emmentaler Feier Fisch Fleisch Frankreich Franzosen französisch Frischkäse gesund Herbst Honig Humor Karotten Kartoffeln Klischee kuchen Käse leicht Mürbeteig Oliven Paprika Quiche Sahne Salat Schinken schnell gekocht Schokolade Sommer Spass Speck Tarte Tomaten Trick Video Weihnachten Weißwein Winter witzig Ziegenkäse Zucchini Äpfel Überseeinseln

Zurzeit gern gelesen

Kochen & Essen
Babyspeck & Brokkoli
Rock the Bretzel (FR)
Schmausepost
Grain de sel - Salzkorn
Immer Ferien

Sport & Running
Des bosses et des bulles
Sportymum
Laufen mit Frauschmitt
Running is funny

Unterhaltend & Lustig
L'actu en patates
Der Postillon

Reise
Paris mal anders

Vernetzt mit

ulmblogs.de Rezeptebuch.comrezeptefinden.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis - Bloggerei.de foodfeed - Warenkunde

Wenn die Kochtöpfe reden © 2023 Alle Rechte vorbehalten
Back to Top