• Über mich
  • Kontakt
  • Impressum

Wenn die Kochtöpfe reden

... das kommt mir französisch vor

  • HOME
  • Index Rezepte
    • Letzte Rezepte
  • Lustiges
    • Letzte Beiträge
  • Videos
  • Tipps & Tricks
  • Events!

Pissaladière : die südfranzösische Antwort auf Pizza

La Pissaladière : la pizza du sud de la France

19. Mai 2015 | Autor: Wenn die Kochtöpfe reden
Kategorie: Rezepte, Salzige Tartes-Quiches-Kuchen-Pizzas | 1 Kommentar

suedfranzoesische-pizza-pissaladiereHeute stelle ich euch ein traumhaftes Rezept aus der Côtes d’Azur vor! Die Pissaladière gehört nämlich zu den bekanntesten Speisen der Grafschaft Nizza.
Ein Zwiebelkuchen auf provenzalische Art, der mit Sardellen und schwarzen Oliven verfeinert ist : das ist Pissaladière. Für mich enthält dieser Kuchen einfach den markanten Geschmack des französischen Südostens.

Pissaladière hat ihren Namen daher, dass dieser Zwiebelkuchen damals mit „Pissala“, eine würzige Sardellen-Sardinen-Püree, bepinselt wurde, bevor er in den Ofen geschoben wurde. Allerdings ist Pissala heutzutage sehr schwer in Frankreich zu finden. Das besondere Aroma kann man trotzdem durch die Zugabe bestimmter Gewürzen und Sardellen in die gekochten Zwiebeln nachahmen.

Eine gute Pissaladière erkennt man an der dicken Zwiebelschicht und dem doppelt dickeren Brotteig. So etwas ist auf den Märkten von Nizza zu finden.

Aber Nizza ist weit weg und ihr möchtet vielleicht diese provenzalische Pizza trotzdem probieren?

Voici une bonne recette:

Pissaladière : die südfranzösische Pizza
Portionen: runde Backform 32 cm / 6 Personen
Arbeitszeit: 50 Min / Kochzeit: 40 Min / Gesamtzeit: 1:30

Zutaten

    Für den Teig (ansonsten einen fertigen Brotteig nutzen) :
  • 230 g Mehl
  • 1 Packung Backpulver
  • 120 mL Milch
  • 50 mL Wasser
  • 6 EL Olivenöl
  • Salz

  • Für den Belag :

  • 1 kg Zwiebeln
  • 12 Anchovisfilets (Sardellenfilets)
  • Kapern (optional)
  • 12 Schwarze Oliven
  • 1 Knoblauchzehe
  • Einige Zweige Thymian, Einige Lorbeerblätter, 4 zerstoßene Gewürznelken
  • 2 EL Zucker
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

    Brotteig :
  1. Das Mehl in eine Schüssel sieben.
    Das Backpulver und eine Prise Salz unterrühren.
    Milch und Wasser mischen und nach und nach in die Schüssel einrühren. Olivenöl inzwischen dazugeben.
    Zu einem glatten leicht-klebrigen Teig verarbeiten.
    Den Teig in die Mitte eine gefettete Backform geben.
    Nach und nach mit Mehl bestäuben und mit der Hand abflachen, bis die gesamte Backformfläche bedeckt wird.
    Noch einmal etwas Mehl darauf bestreuen.

  2. Belag :

  3. Die Zwiebeln schälen und sehr fein hacken. Wenn du so empfindlich wie ich bist, kannst du bereits eine Box Taschentücher auf den Tisch stellen.
  4. Die Zwiebeln mit den Lorbeerblätter in einem dickwandigen Schmortopf bei milder Hitze gar schmoren, ohne sie zu bräunen. Die ersten 15 Min mit dem Deckel entwässern lassen, dann ohne Deckel die Flüssigkeit verdampfen lassen.
  5. Backofen auf 200° vorheizen.
  6. 4 EL Olivenöl geben.
    4 Sardellenfilets zerbröckeln und zu die Zwiebeln geben.
    Mit Salz, Pfeffer, Zucker, Thymian, Nelken, und der zerdrückten Knoblauchzehe würzen.
  7. Die Zwiebelmasse gleichmässig auf dem Teig verteilen.
  8. Die Lorbeerblätter entfernen.
  9. Die restlichen 8 Sardellenfilets sternförmig darauf anordnen.
    Die Oliven (und eventuell die Kapern) ebenso dekorativ darauf verteilen.
  10. Im Backofen etwa 30 Min backen.

suedfranzoesische-pizza-pissaladiere-7.jpg suedfranzoesische-pizza-pissaladiere.jpg suedfranzoesische-pizza-pissaladiere.jpg suedfranzoesische-pizza-pissaladiere.jpg suedfranzoesische-pizza-pissaladiere suedfranzoesische-pizza-pissaladiere

 

Tipp: Warm oder kalt servieren.
Die Pissaladière bleibt bis 3 Tage im Kühlschrank frisch. Am besten im vorgeheizten Backofen 7 Minuten aufwärmen (200°). So wird der Boden wieder schön knusprig 🙂

Diese Silikonmatten, die ich daheim benutze könnten dich vielleicht auch interessieren, sehr praktisch, klebt nicht, man braucht kein zusätzliches Fett.

Saveurs du sud…

suedfranzoesische-pizza-pissaladiere

Ähnliche Beiträge

Kommentare Ansehen 1 Kommentar

« Rémi Gaillard : total verrückt !
Camping Spaghetti : Energie beim Kochen sparen »

Trackbacks

  1. Wölfe und Familie  – babelpapa sagt:
    24. April 2017 um 22:10 Uhr

    […] und den Brei ebenso. Nur mit Mühe können wir sie dazu bringen, die leckere provenzalische Pizza zu essen die Luise zubereitet hat. Zufrieden ist sie aber erst, als sie den restlichen Brei […]

    Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suchst du etwas?

Bonjour!
Ich bin Maïlys. Willkommen auf meinen französischen Kochblog!
Bei mir im Angebot : einfache französische Rezepte mit einer Prise Humor!
mehr erfahren…

Da bin ich auch!

Wenn die kochtoepfe reden Pinterest Wenn die kochtoepfe reden Facebook-Seite Wenn die kochtoepfe reden Googleplus-Seite Wenn die kochtoepfe reden Youtube-Seite Xing-Profil

Abonnieren

Wenn die kochtoepfe reden RSS Feed
oder
alle Neuigkeiten per E-Mail (klicken)

Schlagwörter

Blätterteig Eier einfach Emmentaler Feier Fisch Fleisch Frankreich Franzosen französisch Frischkäse gesund Herbst Honig Humor Karotten Kartoffeln Klischee kuchen Käse leicht Mürbeteig Oliven Paprika Quiche Sahne Salat Schinken schnell gekocht Schokolade Sommer Spass Speck Tarte Tomaten Trick Video Weihnachten Weißwein Winter witzig Ziegenkäse Zucchini Äpfel Überseeinseln

Zurzeit gern gelesen

Kochen & Essen
Babyspeck & Brokkoli
Rock the Bretzel (FR)
Schmausepost
Grain de sel - Salzkorn
Immer Ferien

Sport & Running
Des bosses et des bulles
Sportymum
Laufen mit Frauschmitt
Running is funny

Unterhaltend & Lustig
L'actu en patates
Der Postillon

Reise
Paris mal anders

Vernetzt mit

ulmblogs.de Rezeptebuch.comrezeptefinden.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis - Bloggerei.de foodfeed - Warenkunde

Wenn die Kochtöpfe reden © 2023 Alle Rechte vorbehalten
Back to Top