Es geht weiter mit unserer Tour 2.0 in die französischen überseeischen Departements, Dom-Tom genannt.
Nach den Antillen und ihrer Blutwurst, bleiben wir bei dem Thema Wurst und schauen wir, wie diese auf der Insel la Réunion gekocht wird.
Nicht nur ist die Natur sondern auch die Bevölkerung sehr bunt. La Réunion ist ein tolles multikulturelles Vorbild, wo Franzosen, Inder, Madagassen, Ostafrikaner und Chinese sich gemischt haben und heute zusammen friedlich leben.
Diese reiche Kulturvielfalt findet man in der kreolischen Küche wieder. Die lokale Gastronomie zeichnet sich mit den ganz eigenen Carris aus. Das sind gebratene Fleisch- oder Fischstücke mit Sauce aus Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Thymian und orientalischen Gewürzen.
Die Spezialität, die ich heute vorstelle, der „rougail saucisse“ oder Wurst-Rougail ist eine Art Carri mit geräucherten Würsten. Man bekommt es überall auf der Insel.

Marché de Saint-Pierre
Magst du dieses simples exotisches Gericht auch probieren?
Kreolisch: Pa kapab‘ lé mor san éséyé
FR: Qui ne tente rien n’a rien
DE: Wer nichts anstösst, bewegt nichts
Würstchenrougail
Portionen: 4 Personen
Arbeitszeit: 20 Min / Kochzeit: 25 Min / Gesamtzeit: 45 Min
Zutaten
- 6 geräucherte oder gewürzte Würste
- 6 Tomaten frisch oder aus der Dose je nach der Saison
- 4 Zwiebeln
- 6 Knoblauchzehen
- 1 Chili oder Piment. Dort nimmt man Piment Oiseau, ein kleiner sehr scharfer Piment
- Thymian und Lorbeerblätter
- 1 TL Kurkuma
- Salz, Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung
- Zwiebeln fein hacken, Knoblauch zerdrücken, Tomaten würfeln.
Chili halbieren, entkernen (wenn ihr euer Gericht nicht feuerscharf mögt) und in kleine Stücke schneiden. - Würste mit dem Gabel anstechen und im kochenden Wasser 10 Min kochen lassen.
Wasser entsorgen, Würste in dicke Scheiben schneiden (2 cm) und beiseite stellen. - Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten.
Nach 3 Minuten die Würste zugeben und kurz mitbraten. - Dann kommen die Tomaten, der Chili und die Gewürze.
- Bei schwacher Hitze zugedeckt 20 bis 25 Minuten schmoren lassen. Die Rougailsoße muss am Ende dickflüssig sein. Wenn nötig den Deckel gelegentlich hochheben, um das Wasser verdampfen zu lassen.
Tipp: Als Beilage gibt es in La Réunion immer diese Trilogie „Riz, grain, rougail“.
– Riz, also Reis.
– Grain heißt Korn auf französisch aber wir reden hier von Hülsenfrüchte wie rote Bohnen, Linsen oder Erbsen.
– Rougail hat in dem Fall nichts mit unserem heutigen Gericht zu tun, da das Wort auch eine sehr scharf gewürzte Rohgemüsezugabe.
Kreolisch: Anon fer!
FR: Bon appétit !
Ich werde das auf jeden Fall einmal nachkochen. Eine ganze Zeit lang waren Wurstwaren für mich tabu, wegen Fett- u Jodgehalt, doch dieses Gericht hat mich jetzt wirklich neugierig gemacht, zumal ich davon ein live-Video auf Facebook gesehen habe.
… J’en ai l’eau à la bouche…
Je suis un peu tentatrice!