• Über mich
  • Kontakt
  • Impressum

Wenn die Kochtöpfe reden

... das kommt mir französisch vor

  • HOME
  • Index Rezepte
    • Letzte Rezepte
  • Lustiges
    • Letzte Beiträge
  • Videos
  • Tipps & Tricks
  • Events!

Endlich die Quiche Lorraine!

Enfin la quiche lorraine!

4. November 2015 | Autor: Wenn die Kochtöpfe reden
Kategorie: Rezepte, Salzige Tartes-Quiches-Kuchen-Pizzas | 2 Kommentare

Quiche-LorraineLiebe Leser, seit einem Jahr (Gott es geht schnell!) versuche ich, euch einen Einblick in die französische Kultur zu ermöglichen. Dafür erzähle ich kleine Geschichte (und mal Unsinn) über Frankreich und stelle euch meine alltäglichen Rezepte vor.

Wo ist aber die Quiche Lorraine geblieben??? Vielleicht habt ihr im Index schon danach gesucht und keine Spur davon gefunden.
Die Quiche Lorraine ist doch ein Eckpfeiler der französischen Gastronomie! Diese weltbekannte Speise fehlt hier definitiv, das muss ich sofort fixieren.
Das schlimmste ist, dass ich seit dem Anfang dieses Blogs schon welche gebacken habe, und trotzdem noch nichts darüber geschrieben… wie böse 🙁

Jetzt wird es Zeit!
Ihr seid wahrscheinlich schon auf unterschiedliche Quiche-Rezepte gestoßen. Jeder hat seine kleine Variante und natürlich behauptet jeder, seine sei die Beste 😉
Was wäre DIE richtige Quiche? Diese Frage kann ich nicht einfach so beantworten, da es an der Stelle unendliche angeregte Diskussionen gibt… Es sieht so aus, dass die Franzosen nicht mehr genau sicher wissen, wie die traditionnelle Quiche aus Lothringen gebacken werden soll!
Die Geschichte erzählt, dass im 16. Jahrhundert in Lothringen der Kuchen ganz einfach mit Brotteig und einer dünnen Eier-Creme-Masse gebacken wurde. In Rheinfränkisch hießen Kuchen „Kichel“ mit Plural, es waren sicher mehreren Quiches auf einmal zubereitet! Das Wort „Kichel“ glitt mit der Zeit in „Quiche“ ab.

Also ich gebe euch einfach mein Rezept, welches ich mit der Zeit und der Erfahrung angepasst habe. Bisher ist sie bei meinen Bekannten (und besonders die Deutschen) immer sehr gut angekommen.

Ma version personnelle

Quiche Lorraine
Portionen: 6 Personen (Backform 26 cm)
Arbeitszeit: 15 Min / Kochzeit: 40 Min / Gesamtzeit: 55 Min

Zutaten

  • 1 Mürbeteig. Hier steht mein 3-Min-Mürbeteig.
  • 150 g Crème fraîche
  • 100 g Kondensmilch 7,5% oder 10%
  • 3 Eier
  • 200 g Speckwürfel
  • Muskatpulver
  • Pfeffer
  • (Emmentaler finde ich in diesem Rezept nicht ganz willkommen, ursprünglich gibt’s eh keinen)

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis ausrollen (ca. 30 cm Ø).
    Deine Quiche- oder Springform (26 cm) mit dem Teig auslegen, dabei den Rand gut andrücken.
    Den Teigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
  3. Speckwürfel in einer heißen Pfanne ohne zusätzliches Fett kurz anbraten, sie sollen nicht zu viel gegrillt und reduziert sein.
  4. In einer Schale Eier gut verquirlen (mindestens 30 Sekunden lang)
    Crème fraîche und Kondensmilch hinzugeben und verrühren.
    Mit viel Pfeffer und ein bisschen Muskatpulver würzen, nochmal mischen.
  5. Speck auf den Quicheboden verteilen.
    Die Eier-Creme-Masse darauf gießen.
  6. Im Ofen 35 bis 40 Min backen. Wenn du deine Quiche lieber gelbbraun als goldbraun haben magst, lege einfach nach 25 Min ein Stück Alufolie darauf.
    Vor dem Servieren 10 Minuten ruhen lassen, damit die Konsistenz der Masse etwas fester und angenehmer wird.
  7. Quiche-Lorraine.jpgQuiche-Lorraine.jpg Quiche-Lorraine.jpg Quiche-Lorraine.jpg

 

la-quiche-dumme-frau-franzoesischEin ideales Rezept für jeden Anlass: zum Abendessen mit Salat, in kleine Stücke als Apéritif, für ein Buffet oder ein Picknick.
Die Quiche Lorraine lässt sich warm wie kalt genießen.

Randbemerkung: Wenn eine Frau „Quiche“ genannt wird, ist das nicht gerade schmeichelhaft, denn Quiche auch ein Schimpfwort auf eine weibliche dümmliche Person ist.

Quelle quiche alors!

Quiche-Lorraine.jpg Quiche-Lorraine.jpg

Ähnliche Beiträge

Kommentare Ansehen 2 Kommentare

« Skelett aus Kürbis-Pommes zu Halloween
Hähnchen-Tajine mit Pflaumen und Mandeln, um die Gäste zu verblüffen »

Kommentare

  1. Patricia meint

    16. November 2015 um 01:03

    Schmeckt hervorragend 🙂 uns sehr einfach und schnell!

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      16. November 2015 um 09:15

      Wenn Patricia das sagt, das heißt es ist richtig! 🙂 Danke! LG

      Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suchst du etwas?

Bonjour!
Ich bin Maïlys. Willkommen auf meinen französischen Kochblog!
Bei mir im Angebot : einfache französische Rezepte mit einer Prise Humor!
mehr erfahren…

Da bin ich auch!

Wenn die kochtoepfe reden Pinterest Wenn die kochtoepfe reden Facebook-Seite Wenn die kochtoepfe reden Googleplus-Seite Wenn die kochtoepfe reden Youtube-Seite Xing-Profil

Abonnieren

Wenn die kochtoepfe reden RSS Feed
oder
alle Neuigkeiten per E-Mail (klicken)

Schlagwörter

Blätterteig Eier einfach Emmentaler Feier Fisch Fleisch Frankreich Franzosen französisch Frischkäse gesund Herbst Honig Humor Karotten Kartoffeln Klischee kuchen Käse leicht Mürbeteig Oliven Paprika Quiche Sahne Salat Schinken schnell gekocht Schokolade Sommer Spass Speck Tarte Tomaten Trick Video Weihnachten Weißwein Winter witzig Ziegenkäse Zucchini Äpfel Überseeinseln

Zurzeit gern gelesen

Kochen & Essen
Babyspeck & Brokkoli
Rock the Bretzel (FR)
Schmausepost
Grain de sel - Salzkorn
Immer Ferien

Sport & Running
Des bosses et des bulles
Sportymum
Laufen mit Frauschmitt
Running is funny

Unterhaltend & Lustig
L'actu en patates
Der Postillon

Reise
Paris mal anders

Vernetzt mit

ulmblogs.de Rezeptebuch.comrezeptefinden.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis - Bloggerei.de foodfeed - Warenkunde

Wenn die Kochtöpfe reden © 2023 Alle Rechte vorbehalten
Back to Top