[MIT VIDEO!]
Mmh les gougères! Das sind Käsewinbeutel, die ursprünglich aus dem Burgund stammen.
Sie hätten die großen Augen von meinem Mann sehen sollen, wenn er die ofenwarme Windbeutel entdeckt hat. Allein der Geruch hat ihn aus seiner PC-Höhle angelockt, und das will schon was heißen…
Gougères werden üblich zum Apéritif serviert, als Petits-Fours sagen wir. Als Hauptspeise mit einem Salat sind sie aber auch im Teller sehr willkommen.
Herrlich saftig, sie lassen sich in verschiedenen Varianten backen. Bitte nicht zögern, den Gruyère durch Ziegenkäse oder Frischkäse zu ersetzen, und mit Oliven Stückchen oder getrockneten Tomaten zu probieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Je vous montre
Gougères / Käsewindbeutel
Portionen: 20 kleine Windbeutel
Arbeitszeit: 20 Min / Kochzeit: 25 Min / Gesamtzeit: 45 Min
Zutaten
- 150 g Mehl (wie immer bei mir eine Mischung von Vollkorn- und weißen Dinkelmehl)
- 150 g Gruyère oder Emmentaler, fein gerieben
- 75 g Butter
- 4 Eier
- 25 cl Wasser
- Eine Prise Salz
- Etwas schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Thymian (optional)
Zubereitung
- Butter, Wasser und Salz in einem Topf zum Kochen bringen.
- Den Topf von der Platte ziehen und mit einem Schwung das Mehl hinein schütten.
Kräftig rühren, bis eine halbwegs homogene Masse entsteht, der Teig soll sich als Kloß vom Topf lösen.
Den Topf wieder auf die Platte schieben und für noch eine kleine Minute rühren. - Die Platte ausmachen und den Topf davon ziehen. Kurz abkühlen lassen.
Eventuell kann man den Teigball in eine Schüssel geben, aber dafür bin ich zu faul. Ein Topf zu spülen reicht! - Nach und nach die 4 Eier einzeln einrühren. Die Masse wird sich dir widersetzen, keine Panik! Nicht nachlassen! Rühr einfach weiter und der Teig wird alle einzelne Eier aufnehmen und sich zusammenfügen.
- Dann noch den Käse, Pfeffer und Thymian darunter mischen.
Der Teig soll schwer reißend vom Löffel fallen. - Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit zwei Esslöffeln kleine Mengen abstechen. Diejenigen, die einen Fimmel für die Geometrie haben dürfen mit der Hand die Häufchen zu glatte Kugeln formen. Bei mir geht’s gern chaotisch.
- Im vorgeheizten Ofen bei 210° auf mittlerer Schiene 25 Minuten goldgelb backen.
Vorsicht! Die Tür darf während der Backzeit auf gar keinen Fall geöffnet werden, sonst fallen die Beutel zusammen. Nach dem Backen die Tür leicht öffnen und eine Weile auskühlen lassen. So werden sie leicht trocken und bleiben luftig.
Manchmal schadet ein Video zur Erklärung nicht… Schau Dir das mal an!
Die fertigen Käsewindbeutel langsam bis zu letztem Krümel genießen. Bei uns gibt es keine Liebe mehr, wenn es um die letzte Gougère geht 😉
Tipp: man kann die fertigen abgekühlten Gougères auch einfrieren, dann bei 160°C 10-15 Minuten aufbacken.
Bitte teile uns mit, wenn du eine tolle Variante im Kopf hast.
Um schönere Gougères als meine zu schaffen empfehle ich einen Spritzbeutel (ich habe positive Dinge von den Silikon-Spritzbeuteln gehört)
Die Silikonmatten habe ich daheim und finde ich statt Backpapier voll praktisch, ohne Fett kleben sie gar nicht!
A toute!
Vielen Dank für das Rezept. Die Käsewindbeutel muss ich unbedingt mal probieren und hoffe das ich meinen Mann damit auch vom PC weg bekomme 😀
Hallo Mina, das ist ja ein altes Video, aber das Rezept funktioniert immer noch 😉 Viel Spaß damit, und viel Glück, um der Mann vom PC rauszulockern (ich habe die gleiche Problematik hier!) Liebe Grüße. Mailys
Um meine Windbeutel auf die Matte zu legen, bastle ich mir einweg-Spritztüten. Dazu fülle ich einen von diesen dünnen Frühstücksbeutel mit dem Teig und schneide die Spitze ab. Sie werden schön rund un regelmäßig, es geht sehr leicht, und ich mache mir die Finger nicht schmutzig :).
Ich finde aber Deine rustikale Gougères auch sehr sympathisch. La perfection est parfois ennuyeuse…Und geschmacklich sind sie wirklich top!
Wer singt denn da?
Gute Idee mit dem Frühstück-Beutel, ich soll einmal probieren, schöne runde Gougères zu schaffen 😉
Der Singer ist Gerald Genty, bekannt ist er nicht wirklich aber originell ja!
C´est un plaisir de te voir faire…et un plaisir pour les oreilles:-)
Danke! Ich gebe es zu : ich kann meinen Akzent nicht verbergen 😉 Du meinst aber vielleicht die Musik ?