• Über mich
  • Kontakt
  • Impressum

Wenn die Kochtöpfe reden

... das kommt mir französisch vor

  • HOME
  • Index Rezepte
    • Letzte Rezepte
  • Lustiges
    • Letzte Beiträge
  • Videos
  • Tipps & Tricks
  • Events!

Pariser Flan und die Rückkehr zur Kindheit

Flan Parisien et le retour en enfance

6. November 2017 | Autor: Wenn die Kochtöpfe reden
Kategorie: Desserts & Süßspeisen, Rezepte | 2 Kommentare

flan-parisien-patissierHeißt es Flan Parisien oder Flan Pâtissier? Niemand scheint recht zu wissen, ob es da einen Unterschied gibt. Ob Pariser oder „pâtissier“, dieser Klassiker schafft seit Jahrzehnten für gross und klein die selbe Begeisterung.
Ein Blick in die französische kulinarische Blogosphäre zeigt, wie der Flan Parisien emotional geprägt ist. Die Flan-Rezepte sind nämlich häufig von leidenschaftlichen Liebeserklärungen begleitet und die Köche versuchen es immer wieder, bis sie das Rezept finden, das sie an ihrer Kindheit erinnert.

Der Flan Pâtissier oder Parisien ist in allen (guten wie schlechten) Bäckereien und Konditoreien zu finden. Seine Konsistenz ist ganz besonders: leicht wackelig und zart aber trotzdem fest genug. Diese Geschmeidigkeit zusammen mit dem Milchgeschmack könnte die Gründe für eine derartige Zuneigung sein.

Aus Mürbeteig, Eier, Zucker, Milch und Maisstärke und viel Vanille lässt sich der Flan Parisien sehr leicht backen. Mit der Zeit kamen verschiedene Varianten hinzu. In den überseeischen Departements wie die Martinique oder die Guadeloupe wird er beispielsweise mit Kokosnuss zubereitet.

Souvenirs!

Pariser Flan
Portionen: 8 Personen (Backform 22-24 cm Ø mit hohem geradem Rand)
Arbeitszeit: 5 Min / Kochzeit: 45 Min / Gesamtzeit: 50 Min

Zutaten

  • 1 Mürbeteig (vom Supermarkt oder selbstgemacht mit 200 g Mehl, 100g Butter, eine Prise Salz und 50 ml Wasser)
  • 1 L Milch
  • 3 Eier
  • 150 g Zucker
  • 100 g Maisstärke
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 3 TL Vanilleextrakt
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung

  1. Um einen Mürbeteig zu machen, Mehl, Salz, zerstückelte Butter in eine Schüssel mit den Fingerspitzen oder mit Knethaken vermengen.
    Dann mit den Händen zügig zu einem glatten Teig kneten. Eine Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Min kühl stellen.
  2. Den Teig ausrollen und auf die Backform legen und mit einer Gabel mehrmals stechen. Wieder kühl stellen.
  3. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  4. Eier, Zucker und ein halbes Glas Milch (von dem vorhandenen Liter) verquirlen dann die Maisstärke einrühren.
  5. Vanilleschote längs aufschneiden, aufklappen und das Mark mit dem Messerrücken herausschaben.
    Die restliche Milch mit diesem Vanillemark, der Vanilleschote, Vanilleextrakt und Vanillezucker in einem Topf aufkochen.
    Vanilleschote schließlich entfernen.
  6. Die heiße Milch auf die Zucker-Ei-Stärkemasse gießen und rühren.
    Die Mischung wieder in den Topf fügen und bei niedriger Hitze ständig rühren, bis sie leicht fest wird (es geht schnell)
  7. Die Creme auf dem Teig verteilen und 40 Min in dem Ofen backen. Die Oberseite soll goldbraun werden. Würde sie vor dem Ende der Backzeit schon goldbraun sein, mit einer Alufolie abdecken.
  8. Vollständig auskühlen lassen und erst dann aus der Form heraus nehmen. Vor dem Servieren eine oder zwei Stunden kühl stellen.

 

deux-ronds-de-flans-expressionIch kann mich an dieser Stelle einfach nicht zurückhalten, eine lustige Redewendung mit „flan“ zu erwähnen.
 
„EN RESTER COMME 2 RONDS DE FLAN“
Wörtlich: „wie zwei Flan-Kreise stehen bleiben“
Bedeutung: „perplex sein“ oder „dumm aus der Wäsche gucken“
 
Es hört sich wie Unsinn an, wenn man nicht weiß, dass „flan“ früher auch Münzplatte hieß. Also diese zwei Münzplatte seien wie zwei offene Augen… Die Redewendung heißt einfach

J’en reste comme deux ronds de flan…

flan-parisien-patissier

Ähnliche Beiträge

Kommentare Ansehen 2 Kommentare

« Herzhafte Tarte mit Blutwurst und Äpfeln
Weihnachtsentenkeulen in Cidre-Honig-Soße: Kleiner Aufwand, großer Effekt! »

Kommentare

  1. streepie meint

    6. November 2017 um 22:52

    Ah – finalement une recette pour un flan parisien réussi!!! Je suis hâte de l’essayer 😉

    Bises
    Connie

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      16. November 2017 um 21:09

      Oui c’est vrai, on ne trouve pas que des bonnes recettes pour le flan pâtissier, j’ai du chercher quelques temps avant de trouver la bonne 🙂 Bon appétit alors (quand tu l’auras faite). bises

      Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suchst du etwas?

Bonjour!
Ich bin Maïlys. Willkommen auf meinen französischen Kochblog!
Bei mir im Angebot : einfache französische Rezepte mit einer Prise Humor!
mehr erfahren…

Da bin ich auch!

Wenn die kochtoepfe reden Pinterest Wenn die kochtoepfe reden Facebook-Seite Wenn die kochtoepfe reden Googleplus-Seite Wenn die kochtoepfe reden Youtube-Seite Xing-Profil

Abonnieren

Wenn die kochtoepfe reden RSS Feed
oder
alle Neuigkeiten per E-Mail (klicken)

Schlagwörter

Blätterteig Eier einfach Emmentaler Feier Fisch Fleisch Frankreich Franzosen französisch Frischkäse gesund Herbst Honig Humor Karotten Kartoffeln Klischee kuchen Käse leicht Mürbeteig Oliven Paprika Quiche Sahne Salat Schinken schnell gekocht Schokolade Sommer Spass Speck Tarte Tomaten Trick Video Weihnachten Weißwein Winter witzig Ziegenkäse Zucchini Äpfel Überseeinseln

Zurzeit gern gelesen

Kochen & Essen
Babyspeck & Brokkoli
Rock the Bretzel (FR)
Schmausepost
Grain de sel - Salzkorn
Immer Ferien

Sport & Running
Des bosses et des bulles
Sportymum
Laufen mit Frauschmitt
Running is funny

Unterhaltend & Lustig
L'actu en patates
Der Postillon

Reise
Paris mal anders

Vernetzt mit

ulmblogs.de Rezeptebuch.comrezeptefinden.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis - Bloggerei.de foodfeed - Warenkunde

Wenn die Kochtöpfe reden © 2023 Alle Rechte vorbehalten
Back to Top