• Über mich
  • Kontakt
  • Impressum

Wenn die Kochtöpfe reden

... das kommt mir französisch vor

  • HOME
  • Index Rezepte
    • Letzte Rezepte
  • Lustiges
    • Letzte Beiträge
  • Videos
  • Tipps & Tricks
  • Events!

Weiches Toastbrot einfach selber backen

Pain de mie moelleux maison facile

9. November 2014 | Autor: Wenn die Kochtöpfe reden
Kategorie: Rezepte, Teige-Brote | 10 Kommentare

toast-brot-selbstgemachtNein in Frankreich wird nicht nur Baguette gegessen 😉
9 von 10 Franzosen essen regelmäßig Toastbrot. Es eignet sich besonders für das Goûter (Zwischenmahlzeit gegen 16 Uhr) der Kinder nach der Schule.
Ein Besuch in einem französischen Supermarkt reicht, um festzustellen, wie Toastbrot dort beliebt ist. Viele Marken stehen miteinander im Wettbewerb, mit allen möglichen Varianten und zu allen Preisen.

Mit solchem reichhaltigen Angebot hatte ich bis vor kurzem nie daran gedacht, Toastbrot selber zu backen. Und ich dachte, dass es nicht einfach ist… Wie falsch !
Auf Pinterest stieß ich zufällig auf dieses Rezept, welches mit Brotbackautomat und Weißmehl ging. Ich habe das Verfahren an meinen Backstil angepasst, nämlich ohne Maschine und mit Dinkelvollkornmehl.
Der Erfolg war wider Erwarten durchschlagend! Jetzt denke ich mir, dass ich Toastbrot weiter selber backen werde.

Übrigens, Hand aufs Herz : die nachfolgende Liste von Zutaten ist dreimal kürzer als die, die auf der Packung des industriellen Toastbrots steht…

Le pain de mie super moelleux : c’est par ici !

Weiches Toastbrot einfach selber backen
Portionen: 1 Toastbrot / große Kastenform
Arbeitszeit: 10 min + 2 Std Teigruhe / Kochzeit: 30 Min / Gesamtzeit: 2:40

Zutaten

  • 500 g Mehl (für mich 70% Dinkelvollkorn-)
  • 20 g frische Hefe
  • 20 cl lauwarme Milch
  • 10 cl lauwarmes Wasser
  • 50 g weiche Butter oder Margarine
  • 2 EL Honig
  • 1,5 TL Salz

Zubereitung

  1. Die Hefe in Wasser und Milch beim Rühren auflösen.
  2. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  3. Teig von Hand oder mit einem Rührgerät gut 5 Minuten kneten (bis 10 Min für die Sportler), bis er geschmeidig ist.
  4. Den Teig mit einem angefeuchteten Küchenhandtuch abdecken, um Zugluft zu vermeiden und ca. 1 Stunde 30 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
  5. Den Teig nochmal kurz durchkneten und damit die Luft heraustreiben.
  6. Eine große Kastenform ordentlich ausfetten.
    Den Teig in die Kastenform legen und zugedeckt (ich tue ein Holzbrett drauf) weitere 25-30 Min aufgehen lassen.
  7. In der Zwischenzeit den Backofen auf 230°C vorheizen.
  8. Das Toastbrot im Backofen bei Ober- u. Unterhitze ca. 30 Minuten backen.

 

Backprobe: beim Klopfen auf die Unterseite des Brotes soll es hohl tönen.

Das letzte Mal habe ich mein Toastbrot in Scheiben geschnitten und tiefgekühlt.
Bei Gelegenheit ein paar Scheiben rausholen. Sie werden im Toaster gleichzeitig aufgewärmt und geröstet…

Zum Rezept der berühmten Croque-Monsieur, hier klicken.

Diese Kastenform von Tefal habe ich im August in Frankreich gekauft. Ideal für große Kuchen und Brote, kein zusätzliches Fett ist nötig. Bin total zufrieden! Tefal ist die vertrauteste französische Marke für Töpfe und Formen.

Crousti-moelleux !

toast-brot-selbstgemacht-2

Ähnliche Beiträge

Kommentare Ansehen 10 Kommentare

« Witz: Himmel & Hölle in Europa
Herbstsalat mit roter Bete und gerösteten Maronen »

Kommentare

  1. Ingrid meint

    30. April 2019 um 11:14

    Herzlichen Dank für dieses phantastische Rezept. Nach vielen Versuchen des Zustandebringens eines Toastbrotes mit Vorteig, Hauptteig, Mehlkochstück und für mich unnötigem Gedöns ohne zufriedenstellendes Backergebnis, bin ich auf dieses Rezept gestoßen. Sogar meine Enkel essen jetzt mit Vorliebe dieses Toastbrot. Liebe Grüße
    Ingrid

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      30. April 2019 um 20:39

      Hallo Ingrid, schön, dass es dir so gut gelungen ist und dass dieses Toastbrot den Kindern gefällt. Es ist immer eine Ehre, wenn bei den Kindern das selbstgemachte gegen das industrielle Produkt gewinnt! Liebe Grüße und viel Spaß noch beim Backen. Maïlys

      Antworten
  2. ira6808Irina meint

    5. Juni 2018 um 22:34

    Wenn meine Familie mir extra per WhatsApp Nachrichten schickt, um mir zu sagen, wie lecker das Brot ist und wenn jedes Mal, wenn das Brot auf den Tisch kommt, die Begeisterung wieder richtig groß ist, dann muss es einfach gut sein. Ich habe es bisher mit 630er Dinkelmehl gebacken, weil bei uns nicht alle Vollkorn vertragen, aber da wird es auch einfach genial.
    Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept!

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      6. Juni 2018 um 14:42

      Vielen Dank! Und jetzt, dass du es erwähnt, will ich auch das Brot sofort nochmals backen! Es freut mich, dass es so viele Begeisterung auslöst. Liebe Grüße

      Antworten
  3. Angela Rohloff meint

    28. November 2017 um 15:09

    Hallo Sara, sorry, aber mit 30 ml Flüssigkeit auf 500 g Mehl kann man keinen Teig herstellen. Hast du das Rezept jemals mit den von dir gemachten Angaben ausprobiert? Hast vermutlich ne Null vergessen?

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      28. November 2017 um 21:42

      Ich bin nicht Sara sondern Maïlys 😉 Im Rezept sind es centiler, insgesamt 30 cl = 300ml. So klappt es wunderbar! LG

      Antworten
  4. Sara meint

    17. Oktober 2017 um 21:19

    Vielen Dank für dieses Rezept. Es ist einfach wunderbar geworden! Habe zu 2/3 1060er Dinkelvollkornmehl und zu 1/3 frisch gemahlenes Dinkelvollkornmehl verwendet. Nach mehreren Versuchen, ein Toast selbst zu backen, hat mich dieses Rezept absolut überzeugt. Hatte woanders gelesen, dass man Toast am besten ganz kalt vorbereitet, also nur kaltes Wasser, bzw. Milch verwendet und auch bei Raumtemperatur gehen lässt (habe dafür noch den vorgewärmten Ofen benutzt). So ist es wirklich perfekt geworden. Ich fürchte, wir werden nur noch selbst gebackenes Toast mögen…

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      18. Oktober 2017 um 15:43

      Hallo Sara, gerne! Danke für den Tipp mit dem kalten Wasser oder Milch, nächstes probiere ich es aus. In der Winterzeit ist es voll praktisch: man kann den Teig über der Heizung am Fensterbank gehen lassen.
      LG

      Antworten
  5. Ulli meint

    6. September 2017 um 17:27

    Super einfach und absolut lecker.
    Habe es ausprobiert und bin mehr als verliebt in das Brot.
    Meine Kids wollen ab sofort auch nur noch das selbstgebackene.
    Ob das eine so gute Idee von mir war? 😀
    Liebe Grüße
    Ulli

    Antworten
    • Wenn die Kochtöpfe reden meint

      7. September 2017 um 09:11

      Hallo Ulli, man kann sich doch freuen, dass die Kinder das gute Essen noch erkennen können 😉 Das Rezept sollte ich auch mal wieder backen! miam! LG

      Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suchst du etwas?

Bonjour!
Ich bin Maïlys. Willkommen auf meinen französischen Kochblog!
Bei mir im Angebot : einfache französische Rezepte mit einer Prise Humor!
mehr erfahren…

Da bin ich auch!

Wenn die kochtoepfe reden Pinterest Wenn die kochtoepfe reden Facebook-Seite Wenn die kochtoepfe reden Googleplus-Seite Wenn die kochtoepfe reden Youtube-Seite Xing-Profil

Abonnieren

Wenn die kochtoepfe reden RSS Feed
oder
alle Neuigkeiten per E-Mail (klicken)

Schlagwörter

Blätterteig Eier einfach Emmentaler Feier Fisch Fleisch Frankreich Franzosen französisch Frischkäse gesund Herbst Honig Humor Karotten Kartoffeln Klischee kuchen Käse leicht Mürbeteig Oliven Paprika Quiche Sahne Salat Schinken schnell gekocht Schokolade Sommer Spass Speck Tarte Tomaten Trick Video Weihnachten Weißwein Winter witzig Ziegenkäse Zucchini Äpfel Überseeinseln

Zurzeit gern gelesen

Kochen & Essen
Babyspeck & Brokkoli
Rock the Bretzel (FR)
Schmausepost
Grain de sel - Salzkorn
Immer Ferien

Sport & Running
Des bosses et des bulles
Sportymum
Laufen mit Frauschmitt
Running is funny

Unterhaltend & Lustig
L'actu en patates
Der Postillon

Reise
Paris mal anders

Vernetzt mit

ulmblogs.de Rezeptebuch.comrezeptefinden.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis - Bloggerei.de foodfeed - Warenkunde

Wenn die Kochtöpfe reden © 2023 Alle Rechte vorbehalten
Back to Top